Seltene Erden investieren – Ihr Anfänger Leitfaden für 2025

Seltene Erden sind die Schlüsselrohstoffe der Zukunft. Ohne sie gäbe es keine Smartphones, keine E-Autos, keine Windräder. Doch wie kann man als Privatanleger in diese strategisch wichtigen Metalle investieren?

Seltene Erden investieren – Ihr Anfänger Leitfaden für 2025

Was sind seltene Erden?

Seltene Erden (Rare Earth Elements, REE) sind eine Gruppe von 17 chemischen Elementen, die für zahlreiche Hightech-Anwendungen unverzichtbar sind. Dazu zählen unter anderem:

  • Neodym (für Magnetmotoren in E-Autos)
  • Lanthan (für Batterien)
  • Europium (für Bildschirme und LEDs)
  • Dysprosium (für Windkraftanlagen)

Trotz ihres Namens sind viele dieser Elemente nicht „selten“ – sie kommen jedoch oft nur in geringen Konzentrationen vor und sind schwer zu fördern.


Warum sind seltene Erden so wichtig?

Die Nachfrage nach seltenen Erden wächst rasant – insbesondere durch den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien, Elektromobilität und Digitalisierung. Gleichzeitig sind über 80 % der globalen Förderung in der Hand eines Landes: China. Das macht den Markt anfällig für geopolitische Spannungen und Lieferengpässe.

📈 Prognose: Analysten erwarten, dass sich die globale Nachfrage nach bestimmten REEs bis 2030 mehr als verdoppeln wird.


So können Sie in seltene Erden investieren

1. ETFs & Fonds

Der einfachste Weg für Privatanleger sind spezialisierte Rohstoff-ETFs:

  • VanEck Rare Earth/Strategic Metals UCITS ETF (ISIN: IE00BQQP9F84)
  • Global X Lithium & Battery Tech ETF (ISIN: US37954Y8553)
  • S&P Metals & Mining Select Industry Index
Vorteil: Breite Streuung, hohe Liquidität, niedrige Einstiegshürden
Nachteil: Kein direkter Besitz der Rohstoffe

2. Aktien von Förderunternehmen

Direkte Beteiligung an Minengesellschaften bietet hohe Renditechancen – aber auch Volatilität:

  • MP Materials (USA)
  • Lynas Rare Earths (Australien)
  • Iluka Resources (Australien)
  • Neo Performance Materials Inc. (Kanada)

Tipp: Achten Sie auf ESG-Ratings, da Umweltauflagen in diesem Sektor zunehmend relevant werden.


3. Rohstoff-Derivate & Zertifikate

Für erfahrene Investoren gibt es strukturierte Produkte – jedoch mit erhöhtem Risiko und teils geringer Transparenz.


4. Private Beteiligungen & Start-ups

Frühphasen-Investments in Explorationsfirmen oder Recyclingtechnologien können sich auszahlen, erfordern aber Fachkenntnis und Kapitaleinsatz.


Chancen und Risiken im Überblick

ChancenRisiken
Langfristig steigende NachfrageStarke Preisschwankungen
Strategische Bedeutung (Energiewende)Politische Eingriffe & Exportkontrollen
Potenzial für Early-Stage-InvestorenUmweltbelastung & ESG-Problematik

Beispiele: Unternehmen im Fokus

MP Materials ist der führende US-Förderer seltener Erden – und einziger relevanter Anbieter außerhalb Chinas.
Lynas Rare Earths betreibt die größte Anlage in Australien und setzt auf nachhaltige Förderung.
REEtec aus Norwegen arbeitet an umweltfreundlicher Separationstechnologie – ein möglicher Gamechanger.


FAQ – Häufige Fragen

Wie kann ich als Anfänger in seltene Erden investieren?

Am einfachsten über einen REE-ETF oder über Aktien namhafter Förderunternehmen.

Gibt es nachhaltige Anlageformen für seltene Erden?

Ja – Achten Sie auf Fonds mit ESG-Kriterien oder Unternehmen mit Umweltzertifizierung.

Sind seltene Erden das neue Gold?

Im Kontext strategischer Bedeutung und begrenzter Verfügbarkeit: Ja – zumindest für die Industrie.

Was sind seltene Erden und warum sind sie so wichtig?

Seltene Erden sind 17 metallische Elemente, die in der Hightech-Industrie unverzichtbar sind – etwa für E-Autos, Windkraftanlagen und Smartphones. Sie gelten als strategisch wichtige Rohstoffe, da die weltweite Produktion stark von China dominiert wird. Ihre Bedeutung wächst durch die Energiewende und Digitalisierung stetig.

Wie kann ich als Privatanleger in seltene Erden investieren?

Privatanleger können in seltene Erden investieren über spezialisierte ETFs, Aktien von Minengesellschaften oder Beteiligungen an Unternehmen in der Lieferkette. Besonders beliebt ist der VanEck Rare Earth/Strategic Metals ETF. Direktinvestments in physische Metalle sind meist schwer zugänglich.

Welche Unternehmen fördern seltene Erden?

Zu den bekanntesten Förderunternehmen zählen MP Materials (USA), Lynas Rare Earths (Australien) und Iluka Resources. Diese Firmen betreiben Minen und Aufbereitungsanlagen und profitieren direkt von der steigenden Nachfrage nach seltenen Erden.

Sind seltene Erden eine gute Geldanlage?

Seltene Erden können langfristig eine attraktive Geldanlage sein – besonders als Beimischung im Rohstoffportfolio. Sie bieten Chancen durch technologische Megatrends, sind jedoch auch volatil und abhängig von politischen Entwicklungen. Eine gute Risikostreuung ist entscheidend.

Gibt es nachhaltige Investments in seltene Erden?

Ja, es gibt Fonds und Unternehmen, die auf umweltschonende Förderung und ESG-Kriterien achten. Dazu zählen etwa Anbieter, die auf Recycling seltener Erden setzen oder durch transparente Lieferketten und CO₂-Reduktion überzeugen. ESG-Ratings helfen bei der Auswahl.


Fazit: Strategisch investieren mit Weitblick

Seltene Erden sind kein kurzfristiger Hype, sondern ein struktureller Wachstumsmarkt. Wer jetzt klug einsteigt, kann langfristig profitieren – sollte jedoch auch die geopolitischen und ökologischen Herausforderungen im Blick behalten.

📩 Sie wollen regelmäßig Updates zu Rohstoffen, Marktanalysen und Investmentchancen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Letztes Update: Mai 2025