Wochenrückblick KW 19/2025: Chinas Griff und neue Chancen: REE-Markt zwischen Preisdruck, Geopolitik und Investitionschancen

Wochenrückblick KW 19/2025: Chinas Griff und neue Chancen: REE-Markt zwischen Preisdruck, Geopolitik und Investitionschancen

1. Wichtige Entwicklungen der Woche

1. Chinas Exportbeschränkungen treiben Preise und Unsicherheit

  • China verschärft die Exportkontrollen für sieben weitere seltene Erden bis April 2025. Dies verteuert REE, führt zu Lieferengpässen und zwingt westliche Unternehmen, ihre Lieferketten neu auszurichten. Besonders betroffen: Gallium und Germanium, zentrale Rohstoffe für Halbleiter, E-Mobilität und Hightech-Produktion. Quelle

2. USA investieren in eigene REE-Produktion

  • Die US-Regierung baut die heimische Wertschöpfungskette aus, u.a. durch Investitionen in MP Materials und Noveon Magnetics. Ziel: Weniger Abhängigkeit von Chinas Liefermonopol. Quelle

3. Ukraine als potenzieller neuer REE-Player

  • Die Ukraine verfügt über bedeutende REE-Vorkommen (insbesondere Scandium, Yttrium, Ytterbium), die für westliche Abnehmer mittelfristig attraktiv werden könnten. Quelle

4. Marktsentiment und Firmen-News

  • Arafura Resources: Aktie seit Jahresbeginn +59%, aber mit extremer Volatilität (30-Tage-Volatilität ~89%). Analysten bleiben vorsichtig, das Nolans-Bore-Projekt bleibt der entscheidende Katalysator. Quelle
  • RIU-Konferenz: Mehrere REE-nahe Unternehmen (u.a. SGQ) präsentieren Expansionspläne, Bohrprogramme und M&A-Aktivitäten.
  • Halbleiter-Aktien: US-Handelspolitik und Chinas REE-Exportstopps sorgen für Volatilität im Chipsektor und erhöhen die strategische Bedeutung alternativer REE-Quellen. Quelle

2. Bedeutung für REE-Investoren

Gesamtsentiment:

  • Das Marktumfeld ist angespannt, von geopolitischen Risiken und Lieferkettenunsicherheit geprägt. Preisanstiege bei ausgewählten REEs und hohe Volatilität in Minenwerten spiegeln die Unsicherheit wider.

Gewinner der Woche:

  • Arafura Resources: Trotz Bedenken starke Outperformance seit Jahresbeginn, getrieben von Spekulation auf das Nolans-Projekt.
  • MP Materials & US-RE-Player: Profitieren von staatlicher Förderung und strategischer Neuausrichtung in den USA.
  • Explorationsfirmen/Frühphasenprojekte: Präsentationen auf Konferenzen zeigen erhöhtes Investoreninteresse, insbesondere für Unternehmen mit glaubhaftem Zugang zu neuen REE-Lagerstätten (z.B. Ukraine, Australien).

Verlierer der Woche:

  • Westliche Halbleiterhersteller: Kurzfristige Belastung durch höhere Rohstoffpreise und Lieferengpässe bei strategischen Metallen.

Taktische Überlegungen:

  • Zukauf: Chancenorientierte Anleger können bei Projekten mit fortgeschrittener Entwicklung und politischer Unterstützung (MP Materials, Lynas, ggf. Arafura) selektiv aufstocken, sollten aber die Volatilität einkalkulieren.
  • Halten: In etablierten REE-Produzenten ist Halten ratsam, da geopolitische Risiken weiterhin zu Preissprüngen führen können.
  • Umschichten: Schwächephasen bei stark volatilen Explorern oder in politisch unsicheren Regionen bieten Anlass zur Überprüfung des Engagements; Diversifikation bleibt Pflicht.

3. Fazit & strategische Einschätzung

Die Woche zeigt: REE-Aktien bleiben ein geopolitisch getriebener Markt. Chinas Exportstopps und die Reaktionen der USA verschärfen das Ringen um Versorgungssicherheit. Während kurzfristige Preissprünge und Volatilität anhalten, eröffnen sich mittelfristig Chancen bei Projekten außerhalb Chinas – etwa durch die Entwicklung ukrainischer und australischer Vorkommen oder Ausbau der US-Produktion.

Für Investoren bleibt das REE-Segment ein strategischer Spielplatz mit erhöhtem Risiko, aber auch attraktiven Chancen. Die nächsten Quartale werden zeigen, ob politische Förderung und neue Projekte die Lieferengpässe nachhaltig lindern können. Wer investiert, sollte konsequent auf Diversifikation, Liquidität und belastbare Projektfortschritte achten.


4. Verwendete Quellen