Wochenrückblick KW 20/2025: Lynas setzt neue Maßstäbe: Erstmals schwere Seltene Erden außerhalb Chinas produziert

Lynas Rare Earths hat als weltweit erstes Unternehmen außerhalb Chinas die kommerzielle Produktion schwerer Seltener Erden (insb. Dysprosiumoxid) in Malaysia aufgenommen. Die US-Regierung investiert 258 Mio. USD in eine neue Lynas-Raffinerie in Texas. Ucore Rare Metals erhält 18,4 Mio. USD.

Wochenrückblick KW 20/2025: Lynas setzt neue Maßstäbe: Erstmals schwere Seltene Erden außerhalb Chinas produziert

1. Wichtige Entwicklungen der Woche

Die zurückliegende Woche stand ganz im Zeichen eines historischen Meilensteins für die globale REE-Industrie:

  • Lynas Rare Earths hat als weltweit erstes Unternehmen außerhalb Chinas die kommerzielle Produktion schwerer Seltener Erden (insb. Dysprosiumoxid) in Malaysia aufgenommen. Die Produktion von Terbium ist für Juni angekündigt. Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3
  • Die US-Regierung investiert 258 Mio. USD in eine neue Lynas-Raffinerie in Texas zur weiteren Diversifizierung der Lieferkette. Quelle
  • Ucore Rare Metals: Das US-Verteidigungsministerium stockt die Förderung um 18,4 Mio. USD für die RapidSX™-Technologie zur REE-Trennung auf. Ziel: Aufbau unabhängiger US-Lieferketten. Quelle
  • Geopolitische Spannungen: In Malawi wurden chinesische Staatsbürger wegen unerlaubter Probenahme auf einem australisch geführten REE-Projekt festgenommen – ein Zeichen für die wachsende strategische Brisanz der Seltenerdversorgung in Afrika. Quelle
  • Umweltaspekte: Neue Berichte über schwere Umweltschäden durch Seltenerdminen in Myanmar und Thailand erhöhen den Druck auf die Branche, nachhaltige Standards in den Lieferketten zu etablieren. Quelle
  • Gallium-Markt: Die VAE steigen durch eine neue Partnerschaft (Tawazun Council, RTX, Emirates Global Aluminium) zum zweitgrößten Gallium-Produzenten auf. Gallium ist für Halbleiter und E-Mobilität essenziell. Quelle

2. Bedeutung für REE-Investoren

Gesamtsentiment im REE-Markt

  • Stimmung: Positiv, aber differenziert. Die Märkte quittieren Lynas’ Erfolg als Signal für mehr Versorgungssicherheit und Diversifizierung – ein historischer Schritt gegen die jahrzehntelange chinesische Dominanz. Gleichzeitig bleibt der Preisdruck in China hoch.
  • Nachfrage: Weiter robust, insbesondere für schwere REEs (Dy, Tb) in Magnetanwendungen (E-Mobility, Windenergie, Verteidigung).

Gewinner & Verlierer der Woche

Gewinner:

  • Lynas Rare Earths: Klarer Outperformer. Die Aktie profitiert von der Rolle als einzige nicht-chinesische Bezugsquelle für schwere REEs und erhält strategische US-Unterstützung. Erwartete Preisaufschläge bei westlicher Nachfrage.
  • Ucore Rare Metals: Rückenwind durch Pentagon-Finanzierung und Technologiefortschritt; mittelfristiges Potenzial, sofern die Kommerzialisierung gelingt.
  • Emirates Global Aluminium (EGA)/RTX: Neue Galliumkapazitäten stärken die Unabhängigkeit von chinesischen Lieferanten und diversifizieren das Rohstoffangebot für High-Tech-Anwendungen.

Verlierer:

  • Chinesische REE-Konzerne (z.B. China Northern Rare Earth Group, Shenghe Resources): Kurzfristig kein massiver Markteinbruch, aber mittelfristig droht Rückgang des westlichen Marktanteils durch Diversifizierung.
  • Minengesellschaften mit Umweltproblemen: Negative Berichterstattung aus Myanmar und Afrika erhöht regulatorisches Risiko und Investoren-Skepsis.

Taktische Überlegungen: Zukauf, Halten, Umschichten?

  • Lynas Rare Earths: Für Investoren mit Fokus auf strategische Diversifizierung und westliche Lieferketten bleibt Lynas ein klarer Kauf. Kursrücksetzer sind Chancen für Nachkäufe.
  • MP Materials, Ucore Rare Metals: Halten/Beobachten. Ucore bleibt ein spekulativer Nebenwert mit großem Potenzial – insbesondere bei erfolgreichem Technologietransfer.
  • Chinesische REE-Aktien: Umschichten oder Gewinnmitnahmen prüfen, da der Ausbau westlicher Kapazitäten die mittelfristigen Wachstumsaussichten dämpfen dürfte.
  • Stark umweltbelastete Explorer/Minen: Selektiv meiden. Nachhaltigkeit wird zum Schlüsselfaktor auch für institutionelle Investoren.

3. Fazit & Strategische Einschätzung

Der Markteintritt von Lynas bei schweren Seltenen Erden ist ein Wendepunkt für die globale REE-Industrie – vergleichbar mit dem Einstieg westlicher Firmen in den Lithium- oder Kobaltmarkt vor zehn Jahren. Für Fondsmanager und strategische Investoren bietet sich jetzt die Gelegenheit, sich in den wenigen westlichen Pure-Play-REE-Aktien zu positionieren, die handfeste Lieferketten, staatliche Unterstützung und ESG-Potenzial (Environmental, Social and Governance) vereinen.

Strategische Schritte:

  • Diversifizierung: Neben Lynas auf weitere westliche oder von Alliierten unterstützte REE-Player setzen.
  • ESG-Fokus: Nachhaltige Anbieter werden langfristig profitieren.
  • Technologie/Verarbeitung: Firmen mit innovativen Trenn- und Raffinerietechnologien (z.B. Ucore, MP Materials) im Auge behalten.
  • Gallium/Technologiemetalle: Neue Player wie EGA im Blick behalten, da die Dynamik bei Technologiemetallen auch für REE-Investoren neue Chancen schafft.

4. Verwendete Quellen